Fuhrpark der Feuerwehr Klosterneuburg-Kierling

Die Fuhrpark Seite befindet sich derzeit in Arbeit.

Freuen Sie sich auf eine überarbeitete Version - welche im Sommer 2025 fertig gestellt wird.

Hilfeleistungsfahrzeug 3 (HLF 3)

Rufname:   Tank 1 Kierling
Bezeichnung:   HLF3 2400
Besatzung:  1:7

Mit dem HLF3 steht Kierling ein echtes Universalfahrzeug zur Verfügung, mit dem eine große Bandbreite an Einsatzlagen abgearbeitet werden können. Eingebaut sind eine Normaldruckpumpe N35, sowie ein Wassertank mit einem Füllvolumen von 2.400 Litern und eine Rotzler Treibmatic-Seilwinde mit 55 kN Zugkraft. 

Hilfeleistungsfahrzeug 1 (HLF 1)

Rufname:  Pumpe Kierling
Bezeichnung:  HLF 1
Besatzung: 1:5

Das  Hilfeleistungsfahrzeug  (HLF  1)  ist  ein  Feuerwehrfahrzeug,  das  für die Brandbekämpfung und Löschwasserförderung, sowie für einfache technische Einsätze ausgerüstet ist. Dieses Fahrzeug soll als kleines, wendiges Feuerwehrfahrzeug (5,5t) unser Tanklöschfahrzeug unterstützen und ist von seiner Ausrüstung her so konzipiert, um 

Menschenrettungen bei Bränden bzw. nach Verkehrsunfällen möglichst autark durchzuführen. 

Tanklöschfahrzeug (TLFA)

Rufname:   Tank 2 Kierling
Bezeichnung:   TLFA 2000
Besatzung:  1:8

Unser Löschfahrzeug (TLFA) führt nicht nur 2000 Liter Wasser mit sich, sondern auch ein Stromaggregat, Atemschutzgeräte, Brech- und Trennwerkzeuge sowie ein hydraulisches Rettungsgerät und eine Seilwinde. 

Atemluftfahrzeug (ALF)

Rufname:   ALF Kierling
Bezeichnung:   ALF
Besatzung:   1:2

Unser Atemluftfahrzeug (ALF) rückt hauptsächlich bei größeren Brandeinsätzen im Feuerwehrabschnitt Klosterneuburg aus. Das ALF ermöglicht an der Einsatzstelle einen schnellen Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes. 
 

Versorgungsfahrzeug (VF)

Rufname:  Last Kierling
Bezeichnung:  VF
Besatzung:  1:5

Unser Versorgungsfahrzeug (VF) wird zum Transport von feuerwehrtechnischer Ausrüstung oder von Mannschaft herangezogen.